Einsätze Oktober 2013
Datum | 01.10.2013 |
01.10.2013 Brand Zimmer / Personen in Gefahr
Durch Anwohner wurde eine starke Rauchentwicklung in und an einem Eckhaus des Murnauer Untermarktes gemeldet. Die ILS Oberland ging daher von einem Zimmernrand aus, welcher sich so auch bestätigte. In einer Küche brannte der Herd und andere Materialien. Allerdings konnte dieser Brand bereits durch beherztes Eingreiffen der anwesenden mittels Pulverlöscher rechtzeitig abgelöscht werden. Uns blieben nunmehr die Nachlöscharbeiten sowie die Belüftung und Entrauchung des Gebäudes. Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst behandelt, bzw. vor Ort untersucht. Die mitalarmierte FFW Weindorf musste nicht ausrücken. Die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried war zu diesem Zeitpunkt mit ihrem gesamten Fuhrpark in Murnau und hätte im Notfall eingesetzt werden können. |
Zeit | 10:43 Uhr | |
Ort | Murnau, Schloßbergstraße | |
Alarmstichwort | Brand Zimmer / Personen in Gefahr | |
Kräfte | 14 Mann, LF 20, DLK 23/12, MZF | |
Weitere Kräfte | FFW Weindorf, SFS Geretsried, 2 RTW, ELRD, Notarzt, Polizei | |
Dauer | 1 Stunde | |
Datum | 01.10.2013 |
01.10.2013 Fahrbahn / Gehweg überschwemmt
In der Ramsachleite zerlegte es eine 80 er Ringleitung. Das austretende Wasser drang aus dem Boden und lief knapp an einer Garage vorbei. Seitens der Feuerwehr musste nicht eingegriffen werden. |
Zeit | 11:11 Uhr | |
Ort | Murnau, Ramsachleite | |
Alarmstichwort | Fahrbahn / Gehweg überschwemmt | |
Kräfte | 2 Mann, MZF | |
Weitere Kräfte | Gemeindewerke | |
Dauer | 30 minuten | |
Datum | 03.10.2013 |
03.10.2013 Brandmelderalarm
Hätte es gebrannt, wäre dies ein unermesslicher Schaden für Murnau gewesen. Mitten in der Nacht schlug die Brandmeldeanlage des Münterhauses an. Vor Ort musste man sich leider gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten verschaffen, konnte dort aber nichts feststellen. Somit rückten die Kräfte nach Übergabe der Einsatzstelle an den Hausmeister wieder ab. |
Zeit | 03:15 Uhr | |
Ort | Murnau, Gabriele Münter Haus | |
Alarmstichwort | Brandmelderalarm | |
Kräfte | 12 Mann, LF 20, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | RTW, ELRD, Polizei | |
Dauer | 45 Minuten | |
Datum | 04.10.2013 |
04.10.2013 Brandmelderalarm
Wasserdampf aus einer Spülmaschine löste den Alarm aus. Kein Eingreifen nötig. |
Zeit | 16:58 Uhr | |
Ort | Murnau, Unfallklinik | |
Alarmstichwort | Brandmelderalarm | |
Kräfte | 12 Mann, LF 20, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | Polizei, RTW | |
Dauer | 30 Minuten | |
Datum | 05.10.2013 |
05.10.2013 Brandmelderalarm
Küchendampf löste den Melder in einem Restaurant aus. Ebenfalls kein Eingreifen. |
Zeit | 19:16 Uhr | |
Ort | Murnau, Tengelmanncenter Untermarkt | |
Alarmstichwort | 05.10.2013 Brandmelderalarm | |
Kräfte | 12 Mann, LF 20, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | RTW, Polizei | |
Dauer | 30 Minuten | |
Datum | 06.10.2013 |
06.10.2013 Brandmelderalarm
4, Tag, 4. Brandmelderalarm in Folge. Heute im Garhöll, wo ein Wasserschaden den Melder auslöste. Hier musste ebenfalls nicht eingegriffen werden. |
Zeit | 07:10 Uhr | |
Ort | Murnau, Altersheim Garhöll | |
Alarmstichwort | 06.10.2013 Brandmelderalarm | |
Kräfte | 12 Mann, LF 20, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | RTW, KBM | |
Dauer | 30 Minuten | |
Datum | 08.10.2013 |
08.10.2013 Angebaggerte Gasleitung
Zunächst meldete ein Fahrzeug der FFW Eschenlohe einen Gasaustritt in der Enz. Ohne Alarmierung weiterer Kräfte. Doch vor Ort war die Konzentration des Gases sehr hoch, es trat weiterhin aus und drang in Gebäude und einem Stromverteilerhaus ein. Es wurde daraufhin Vollalarm für die FFW Eschenlohe und Murnau eingeleitet, welche weitere Absperrungen und den Brandschautzaufbauen sollten. Auch der Rettungsdienst mit Einsatzleiter wurde auf den Weg geschickt. Bei der beschädigten Leitung handelte es sich um eine Mitteldruckleitung. In den angrenzenden Gebäuden mussten Messungen vorgenommenen werden. Nach ausreichenden Belüftungsarbeiten konnte nach einer halben Stunde Entwarnung gegeben werden. Die Kräfte aus Murnau und des Rettungsdienstes rückten somit ab. Die Kameraden der FFW Eschenlohe mussten allerdings noch während der Reperaturarbeiten vor Ort bleiben. |
Zeit | 15:47 Uhr | |
Ort | Eschenlohe, in der Enz | |
Alarmstichwort | Angebaggerte Gasleitung | |
Kräfte | 16 Mann, RW 2, LF 16, ELW 2, P-250 | |
Weitere Kräfte | FFW Eschenlohe, 1 RTW, ELRD, KBM, 7x Polizei, Erdgas Südbayern, EON Bayern | |
Dauer | 1,5 Stunden | |
Datum | 11.10.2013 |
11.10.2013 Unwettereinsätze
Der erste Schnee verursachte in und um den Landkreis Garmisch Partenkirchen ein sehr großes Chaos. Im Lkr Garmisch wurde sogar der Zusatnd des erhöhten Koordinierungsbedarfes ausgerufen, sprich für Insider, die sogenannte Artikel 15 Lage. Der ÖEL war hier der KBR Johann Eitzenberger. Unsere Einsätze erstreckten sich im Ortsgebiet bis auf die Autobahn, von umgestürtzten Bäumen bis hin zur Unterstützung LKW Bergung. Zur Beruhigung - Ein Bergungsunternehmen hatte uns nachgefordert. Insgesamt wurden knapp 20 Einsatzstellen abgearbeitet, welche sich wie bereits genannt im ganzen Nördlichen Landkreis erstreckten und auch grßere Ausmaße hatte. Ein paar Eindrücke gibt es hier, zudem dürfen wir hier auf die Seite des Münchner Merkurs verweisen. |
Zeit | 05:25 Uhr | |
Ort | Großraum Murnau | |
Alarmstichwort | Unwetter, Schneebrüche | |
Kräfte | 30 Mann, LF 16, RW 2, DLK 23/12, ELW 2, MZF, TSF, VersLKW, VSA | |
Weitere Kräfte | ||
Dauer | 8 Stunden | |
Datum | 11.10.2013 |
11.10.2013 Baum über Fahrbahn
Einen weiteren Schneebruch galt es im Kemmelpark abzuarbeiten. Dort hing die Hälfte eines Baumes gefährlich über der Fahrbahn |
Zeit | 15:37 Uhr | |
Ort | Murnau, Kemmelpark | |
Alarmstichwort | Baum über Fahrbahn | |
Kräfte | 9 Mann, LF 16, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | ||
Dauer | 1 Stunde | |
Datum | 12.10.2013 |
12.10.2013 Gasgeruch
Undefinierbarer Gasgeruch rief die Kräfte am späten Abend auf den Plan. Vor Ort konnte glücklicher Weise nur Abgasgeruch einer Ölheizung festgestellt werden. Nichts desto Trotz kontrollierte man noch die Tiefgarage sowie die Kellerräume. |
Zeit | 22:15 Uhr | |
Ort | Murnau, Lindenburgweg | |
Alarmstichwort | Gasgeruch | |
Kräfte | 15 Mann, LF 16, RW 2, VersLKW, P 250 | |
Weitere Kräfte | KBM, RTW, Polizei | |
Dauer | 30 Minuten | |
Datum | 19.10.2013 |
19.10.2013 Rauchentwicklung
Das passiert wenn man seine Räumfeuer nicht anmeldet. Bei Rauchentwicklungen unbekannter Herkunft bleibt der ILS Oberland nichts anderes übrig als zu alarmieren. So auch in diesem Fall. Nach der Datenaufnahme und keinem Löschangriff rückten die Kräfte rasch wieder ab. Hier sei wiederum auf die Anmeldepflicht der offenen Feuer hingewiesen. |
Zeit | 15.23 Uhr | |
Ort | Murnau, Schellenwiesweg | |
Alarmstichwort | Rauchentwicklung | |
Kräfte | 15 Mann, DLK 23/12, LF 20, ELW 2 | |
Weitere Kräfte | RTW, Polizei, KBM | |
Dauer | 30 Minuten | |
Datum | 19.10.2013 |
19.10.2013 Erkundungseinsatz
Nun wurde eigentlich nur der Polizei ausgeholfen, denn die nächste freie Streife befand sich bei Wolfratshausen. Eine Person fuhr mit seinem Fahrzeug in das Bahnhofsfest ein und dort auf die Schienen der Spielebahn. Hier kam er auch nicht mehr heraus und lies sein Fahrzeug kurzerhand stehen und ging nach Hause. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde somit die Einsatzstelle gesichert und anschließend den Kollegen übergeben. Der Bahnmanager wurde bei diesem "Bahnunfall" nicht eingeschaltet. |
Zeit | 16:26 Uhr | |
Ort | Murnau, Bahnhof | |
Alarmstichwort | Erkundungseinsatz | |
Kräfte | 3 Mann, RW 2 | |
Weitere Kräfte | Polizei, RTW | |
Dauer | 45 Minuten | |
Datum | 20.10.2013 |
20.10.2013 Person in Silo
"Person leblos in Tiefsilo". Dies ist eine Meldung die besondere Eile verlangt. Die Kräfte aus Schöffau waren dies, und konnten die Person, einen ihrer Kameraden, aus dem Silo "retten". Nachdem er wiederbelebt werden konnte, wurde er mit dem Hubschrauber in die Unfallklinik Murnau geflogen. Hier wünschen wir "UNSEREM" Kameraden auf diesem Wege gute und rasche Besserung. Zur Betreuung der Schöffauer Kameraden wurde ein TEAM der CISM Oberland zur Betreuung angefordert. |
Zeit | 12:28 Uhr | |
Ort | Schöffau, Brunnenweg | |
Alarmstichwort | Person in Silo | |
Kräfte | 15 Mann, LF 16, RW 2, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | FFW Schöffau, FFW Uffing, FFW Bad Bayersoien, KBM, 2 RTW, NEF, RTH RK 2, WW Uffing, Polizei, CISM Oberland, ELRD | |
Dauer | 35 Minuten | |
Datum | 21.10.2013 |
21.10.2013 Brand Personenzug
Ein sehr seltenes aber aufregendes Schlagwort und dies mitten in der Nacht: "Brand Personenzug" Auf Anfahrt stellte sich sehr schnell durch die direkt neben der Einsatzstelle stationierten FFW Eschenlohe heraus, dass lediglich ein kompletter Wagen des Regionalzuges verqualmt ist. Dort, so erkundete man, brannte eine Sitzgarnitur, die rasch gelöscht wurde. Alle weiteren anrückenden Kräfte konnten daraufhin abbestellt werden - bis auf den Rettungsdienst. Der musste drei der rund 30 Reisenden incl Schaffnerin betreuen, bzw in die Unfallklinik einliefern. Der Zug konnte nach rund einer Stunde Zwangshalt seine Fahrt fortsetzen. |
Zeit | 0:49 Uhr | |
Ort | Eschenlohe, Bahnhof | |
Alarmstichwort | Brand Personenzug | |
Kräfte | 34 Mann, LF 20, LF 16, TLF 24/48, RW 2, DLK 23/12, Vers LKW, P 250, ELW 2 | |
Weitere Kräfte | FFW Eschenlohe, FFW Ohlstadt, FFW Hechendorf, FFW Oberau, FFW Farchant, KBM, KBR, 3 RTW, 2 NEF, ELRD, Polizei, Notfallmanager der Bahn, Bundespolizei | |
Dauer | 1 Stunde | |
Datum | 22.10.2013 |
22.10.2013 Kind in Wohnung
Das Kleinkind ( 1,5 Jahre ) war in der Wohnung, die Mama draussen. Schlimmer - die Mama kam nicht mehr rein. Da hier doch eine unmittelbare Gefahr bestand rief man zunächst die Kameraden aus Grafenaschau, die uns aber sofort nachalarmieren ließen. Hätte es nicht gebraucht, sie kamen selber in die Wohnung - auch ohne unsere Hilfe. Somit wurden wir kurz nach ausrücken abbestellt - und - dem kleinen Zwerg geht es gut, sowie auch der aufgeregten Mama. |
Zeit | 16:27 Uhr | |
Ort | Grafenaschau, Aschauerstraße | |
Alarmstichwort | Kind in Wohnung | |
Kräfte | 8 Mann, LF 16, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | FFW Grafenaschau, Polizei | |
Dauer | 15 Minuten | |
Datum | 24.10.2013 |
24.10.2013 Brandmelderalarm
Durch einen technischen Defekt löste die BMA im Standortoffitiersheim aus. Kein Eingreiffen durch die Feuerwehr nötig |
Zeit | 3:24 Uhr | |
Ort | Murnau, Weilheimerstraße | |
Alarmstichwort | Brandmelderalarm | |
Kräfte | 9 Mann, LF 20 | |
Weitere Kräfte | Polizei, RTW | |
Dauer | 30 Minuten | |
Datum | 24.10.2013 |
24.10.2013 Brandmelderalarm
Der technische Fehler trat wieder auf und somit auch wieder ein Einsatz für uns, der schnell beendet wurde. |
Zeit | 8:43 Uhr | |
Ort | Murnau, Weilheimerstraße | |
Alarmstichwort | Brandmelderalarm | |
Kräfte | 12 Mann, LF 20, DLK 23/12 | |
Weitere Kräfte | KBM, RTW, Polizei | |
Dauer | 30 Minuten | |
Datum | 24.10.2013 |
24.10.2013 VU mit Motorrad
Aus bislang unbekannten Gründen kam es auf der Bundesstraße 2 bei Hechendorf zu einem schweren Unfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Dabei wurde der Motorradfahrer sehr schwer verletzt. Er wurde durch den Rettungsdienst in die Unfallklinik eingeliefert. Hier auf diesem Wegen wünschen wir gute Besserung. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf die Sicherstellung des Brandschutzes sowie dem Aufbau und Betrieb einer Umleitung durch Hechendorf, gemeinsam mit den Hechendorfer Kameraden.
|
Zeit | 14:14 Uhr | |
Ort | B2 Autohaus Kern | |
Alarmstichwort | VU mit Motorrad | |
Kräfte | 16 Mann, LF 16, RW 2, ELW 2 | |
Weitere Kräfte | FFW Hechendorf, RTW, NEF, Polizei | |
Dauer | 1 Stunde | |
Datum | 26.10.2013 |
26.10.2013 Fahrzeugbrand
Ein Balkenmäher geriet aus unbekannter Ursache in Brand. Feuer schnell durch die FFW Hechendorf gelöscht, wir schafften es vor der Abbestellung nicht zur Einsatzstelle, was aber auch nicht schlimm ist oder war. |
Zeit | 16:36 Uhr | |
Ort | B2 bei Hechendorf | |
Alarmstichwort | Fahrzeugbrand | |
Kräfte | 9 Mann, TLF 24/48, LF 20 | |
Weitere Kräfte | FFW Hechendorf, RTW, Polizei | |
Dauer | 30 Minuten | |