Ausbildung
Gemäss bayerischem Feuerwehrgesetz können Jugendliche ab 12 Jahren in die Feuerwehr aufgenommen werden.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Murnau liegt gem. Satzung das Aufnahmealter bei 14 Jahren.
Somit ist gewährleistet, dass der Zeitraum zwischen Aufnahme, Ausbildung und Tauglichkeit für den aktiven Einsatzbetrieb für die Feuerwehrnachwuchskräfte nicht zu lange wird, sie eine Perspektive haben und somit "bei der Stange bleiben".
30.06./01.07.2017 BF Tag der Jugend
Im Zeitraum vom 30.06 auf 01.07 fand für die Murnauer - Feuerwehrjugend der Berufsfeuerwehrtag statt.
Es standen wieder interessante Einsätze sowie Grundlagenausbildung auf dem Programm. Um eine zukünftige übergreifende Zusammenarbeit der Jugendfeuerwehren anstreben zu können, haben wir dieses Jahr mit der Jugend Grafenauschau gemeinschaftlich gearbeitet. Grafenauschau hat ihren BF Tag zur gleichen Zeit wie Murnau organisiert. Wir konnten dadurch Einsätze miteinander umsetzen sowie gemeinschaftlich Aktivitäten organisieren.
Der Tag begann am 30.06 um 17 Uhr mit dem Antreten und der Fahrzeugeinteilung.
Im Anschluss wurde im Fahrzeugbesatz der Löschaufbau sowie der richtige Umgang sowie Einsatz der Wärmebildkamera geübt. Nach Abschluss dieser Übungseinheit, wurde über die Leitstelle eine verunglückte Person im Seidelpark gemeldet. Die Person musste gefunden und geborgen werden.
Um das Kameradschaftsgefühl zu stärken wurde dann zusammen mit Grafenauschau das Abendessen eingenommen.
Unmittelbar nach dem Abendessen, wurde von der Leitstelle eine vermisste Person im Bereich westlicher Staffelsee gemeldet. Dieser Einsatz wurde durch beide Jugendfeuerwehren betreut, die Person wurde Höhe Naturfreundehaus aufgefunden.
Nach diesem Einsatz fuhr Grafenauschau zurück und Murnau machte sich nach Rückkehr im Feuerwehrhaus fertig für die Abendruhe.
Die Leitstelle meldete um ca. 01.30 Uhr eine Ölaustritt an einem Fahrzeug im Kemmelpark. Dieser wurde professionell beseitigt und das Fahrzeug an die Polizei übergeben.
Nach diesem Einsatz wurde zur Nachtruhe geläutet, diese hielt dann bis 07.30 Uhr.
Nun wurde zum gemeinschaftlichen Frühstück geweckt.
Nach der Stärkung meldete die Leitstelle einen Brand in Murnau Westried mit verrauchtem Gebäude. Hier wurde in den Bereitschaftsraum Bahnhof Westried ausgerückt. Beide Feuerwehren Grafenauschau und Murnau rückten dann gemeinschaftlich an den Ort des Geschehens vor. Es musste eine lange Schlauchleitung an den nächstgelegenen Hydranten gelegt werden. Der Brand musste bekämpft werden, es kam zu einem Innenangriff des Atemschutzes. Des Weiteren mussten mit der Murnauer Leiter Personen aus dem 3 Stock gerettet werden.
Nach diesem doch großen Einsatz wurden die Fahrzeuge zurück am Feuerwehrhaus neu aufgerüstet.
Die Leitstelle meldete nun am Staffelsee eine Person im Wasser. Beide Feuerwehren Grafenauschau und Murnau rückten nach Seehausen aus um die Feuerwehr Seehausen mit deren Boot zu treffen. Murnau nahm das eigene Boot mit um zu unterstützen. Die beiden Boote wurden besetzt und die Person wurde höhe Insel Wörth aus dem Wasser gerettet. Nach Beendigung des Einsatzes konnten alle die Gelegenheit nutzen um mit den zwei Booten eine kurze Übungsfahrt zu unternehmen.
Der Tag war für fast zu kurz, da ständig Aktivitäten vorhanden waren.
Von 14 bis 16 Jahren liegt der Schwerpunkt auf allgemeiner Jugendarbeit. Damit soll den "Neulingen" und Jüngeren die Möglichkeit gegeben werden, sich in einer Gruppe zurechtzufinden und freundschaftliche Bande zu knüpfen.
5. Mai 2017 Wissenstest
Am 05.05.2017 fand in Großweil der Jugend Wissenstest statt. Es wurden allgemeine Feuerwehr Kenntnisse in einem Theorie Test abgefragt. Des Weiteren musste in einem Praxis Test ein Feuer mittels Flüssigkeits Löscher abgelöscht werden. Ein Löschaufbau musste erklärt werden. Hinzu kamen bei den Abzeichen Silber und Gold noch die Kenntnisse der unterschiedlichen Brandklassen inklusive deren Bekämpfung. Alle Teilnehmer aus Murnau haben die Prüfung mit einer sehr guten Leistungen abgeschlossen.
Glückwunsch an Klement Eibl, Aaron Jungwirth, Markus Montag, Konsti Kittel, Maxi Bierling, Tobias Foitzik und Mahran Alshenawi.
Mahran ist übringes der erste Asylbewerber im Landkreis, der diese Prüfung mit absolvierte und auch bestand. Er hat sich zudem im vollen Umfang in allen Beziehungen bei uns integriert.
Erfolgreiche Teilnahme am Deutschen Jugendleistungsspange
Unsere Jugend hat sich über viele Wochen auf die erstmals in unserer Gegend veranstalteten Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange vorbereitet.
Unter anderem war hier ein Löschaufbau zu absolvieren, eine lange Schlauchleitung "gerade" in einer bestimmten Zeit zu verlegen, Theoretische Fragen mussten beantwortet werden und als sportlicher Teil galt es Kugelstoß und einen Staffellauf zu meistern.
Alles hatten unsere Jungs super drauf und konnten abschließend ihre sehr wohl verdiente Leistungsspange in Empfang nehmen.
Großer Dank gilt hier auch den Ausbildern Andi Wallfahrer und Christian Neuner ( 2 ).
BF Tag der Jugend
Am 22.07.16 bis zum 23.07.16 fand unser diesjähriger BF- Tag der Jugendfeuerwehr Murnau statt.
Nachdem alle Teilnehmer um 16.30 Uhr im Gerätehaus Murnau ankamen und sich Häuslich eingerichtet hatten, haben sie sich selbständig in die jeweiligen Trupps eingeteilt. Nur der Gruppenführer den die Jugendlichen dieses Jahr auch mitmachen durften, wurde gesetzt.
Anschließend ging es nach Weilheim in die Rettungsleitstelle, wo wir sehr ausführlich aber auch sehr interessant die Arbeit des Disponenten erklärt, und gezeigt bekommen hatten. Dann durften wir bei einer Einsatzübung, die von einem Kleinflugzeug- Absturz handelte eine Alarmierung zusehen ( danke Michi Montag an dieser Stelle für die super Erklärung). Nachdem die ILS dann mit dem Amoklauf in München stark eingebunden wurde, wurden wir gebeten die Leitstelle zu verlassen und fuhren daraufhin mit mulmigen Gedanken nach Murnau zurück.
Nach dem sehr leckeren Abendessen( danke Michi Winkle) kam schon der erste Einsatz der Jugendfeuerwehr rein Einsatzstichwort: - Person mit Pfählungsverletzung im Seidlpark. Dieser Einsatz stellte sich für die Jugendlichen etwas schwierig da, weil sie die Lage etwas unterschätzt hatten. Nachdem der Einsatz dann aber gleich ein zweites Mal durchgeführt wurde, ging alles Hand in Hand und die Jugendlichen meisterten die Lage sehr gut. Um circa 21.30 Uhr bekamen sie vom Martin Lutz ein Atemschutzgerät im Gerätehaus erklärt. Melanie Montag erklärte im Anschluss wie man bei einer Pfählungsverletzung am besten die Wunde versorgt.
Nach einer kurzen Pause bekamen wir schon den zweiten Einsatz rein, dieses Mal hieß es : Brand in der Schweinebucht in Murnau.
Hier mussten sie die Wasserentnahme aus dem Staffelsee vornehmen und eine Wasserleitung über die Straße verlegen, dies unter Einsatz von Schlauchbrücken. Die mit Lampen und Blitzer gesicherten Schlauchbrücken sollten keine Probleme für die Autofahrer sein, die B- Leitung zu passieren. Eine Autofahrerin aus München hatte dennoch riesen Probleme mit den Schlauchbrücken -- sie schaffte es genau zwischen die drei Schlauchbrücken zu fahren.
Nachdem wir um 23.30 Uhr fertig waren mit Aufrüsten des LF 20 überkam uns der Hunger und wir machten eine Bewegungsfahrt zum großen M. Um circa 00.30 Uhr kam schließlich der 3. und somit letzter Einsatz für den Tag ins Haus geflattert. Nun brannte ein Container bei einer Murnauer Müllentsorgungsfirma aus unerklärlichen Gründen. Der Brand konnte mittels Wasserentnahme aus dem Fahrzeugtank sehr schnell von den super Einsatzkräften gelöscht werden.
um 2.00 Uhr war dann endlich Ruhe und die Ausbilder konnten somit ins Bett gehen. Wobei zwei Ausbilder schon noch große Lust hatten die Jungs in der Früh mit einem Einsatz aus dem Bett zu schmeißen. Aber sie ließen den Samstag Morgen mit einem Frühstück gemütlich beginnen. um 9.00 Uhr ging es schon mit dem 4. Einsatz weiter eine vermisste Person am Moosbergsee. Auch bei solchen Einsätzen zeigte es sich mal wieder wie wichtig es ist die Augen offen zu halten denn ein Trupp lief gerade Wegs an der Bewusstlosen Person vorbei, obwohl er direkt am Weg an einer kleinen Hütte lag. als die Person in die stabile Seitenlage gelegt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben wurde, fuhren wir wieder nach Murnau auf den Sportplatz im Kemmelpark um für unsere Jugendleistungsspange zu üben.
Im großen und ganzen war das wieder eine super Sache, eine ganz starke Leistung unserer Jugendfeuerwehr und ein super geplanter und durchgeführter BF- Tag. Ich möchte mich auch ganz besonders beim Fabian Sperer und beim Hosp Bene bedanken, die uns super als Maschinisten und Einsatzvorbereiter unterstützt haben. Außerdem geht ein großer Dank an Winkle Michi als Organisator und Inszeniere der Einsätze. Und ganz zum Schluss möchte ich mich bei unseren Kommandanten Krammer Flori, der uns als Einsatzleiter super unterstützt hat, bedanken.
Es wird ihn wieder geben, diesen tollen Tag.
Anmerkung der Kommandanten und der Vorstandschaft: Ein herzlicher Dank geht aber auch an Andreas Wallfahrer, ohne den es diesen Tag nicht gegeben hätte. Danke Wally für Ausarbeitung, Durchführung und viele Nerven.
Jugerndleistungsspange
Die Jugendgruppe unserer Wehr hatte 2015 ein straffes Ausbildungsprogramm.
Nach erfolgreichem Ablegen der Truppmannausbildung, dem erlebten Berufsfeuerwehrtag und dem Bseuch der Feuerwehrfachmesse "Roter Hahn" in Hannover, wurde abschlierßend im Dezember nich die Jugendleistungsspange Bayern abgelegt.
In 8 Übungsabenden wurden die 10 Jugendlichen in Grundtätigkeiten der Feuerwehren, unter anderem Knoten und Stiche sowie der Umgang mit Schläuchen ausgebildet.
Mit sehr guten Ergebnissen konnte der scheidende Kreisbrandinspektor und Schiedsrichterobmann Georg Wagner dem Feuerwehrnachwuchs aus Murnau Die Jugendflamme überreichen. Dies war auch sogleich die letzte Abnahme in seiner Amtszeit.
Er dankte dabei den Ausbildern, besonders dem Leiter der Jugendgruppe Andreas Wallfahrer, für die geleistete Arbeit und richtete die Bitte an den Nachwuchs weiter so engagiert bei der Feuerwehr weiter zu machen.
Im Rahmen der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, die mit 16 Jahren beginnt, werden alle grundlegenden Fähigkeiten für den Einsatzbetrieb vermittelt.
Zur Überprüfung des Wissensstandes gibt es Tests wie Jugendflamme, Jugendleistungsprüfung, Leistungsabzeichen oder auch Wettbewerbe.